- © Festspiele Gutenstein
Fakten
Veranstaltungsort: | Theaterzelt, Gutenstein |
Premiere: | 03.07.2008 |
Dauer der Vorstellung: | 2 Stunden |
Aufführungstermine: | JULI: 3. (Premiere) / 5. / 6. / 11. / 12. / 13. / 18. / 19. / 20. / 25. / 26. / 27. AUGUST: 1. / 2. / 3. / 8. / 9. / 10. (Derniere) |
Vorstellungbeginn: | Do, Fr, Sa jeweils 19:30 Uhr So 18:00 Uhr (Familienvorstellung) |
Kreative
MUSIK: | Gerald Gratzer | KÜNSTLERISCHE LEITUNG: | Ernst Neuspiel |
BUCH: LIEDTEXTE: |
Sissi Gruber Niki Neuspiel |
MUSIKALISCHE LEITUNG: | Herwig Gratzer |
LIEDTEXTE: | Birgit Nawrata | CHOREOGRAPHIE: | Cedric Lee Bradley Edi Neversal |
REGIE: INSZENIERUNG: |
Dean Welterlen | KOSTÜM DESIGN: | Uschi Heinzl Zizi Lehner |
Besetzung der Hauptrollen
TUTANCHAMUN | Jesper Tydén |
ANCHESENAMUN | Sabine Mayer |
EJE | André Bauer |
TEJE/SAAMIYA | Kerstin Ibald |
HAREMHAB | Rob Fowler |
OFIR | Harald Tauber |
Cast
BAUER, André | EJE |
FOWLER, Rob | HAREMHAB |
GRIMPS-KOWARZ, Leonie | ANCHESENAMUN Kind |
HOIS, Larissa | KEBI/ Tochter eines Bettlers |
IBALD, Kerstin | TEJE SAAMIYA |
LÖCKER, Kerstin | Ensemble |
MAYER, Sabine | ANCHESENAMUN |
MOSKIN, Dave | UDIMO Ensemble |
NITSCH, Daniela | Ensemble |
PEKOVSEK, Raphaela | WADJET Ensemble |
RIFF, Alexander | HOHEPRIESTER DES AMUN Ensemble |
SCHMELCHER, Robert | Ensemble |
SIMADER, Markus | HOHEPRIESTER DES ATON TAHARKA Ensemble |
SWOBODA, Ariane | ERZIEHERIN Ensemble |
TATZBER, Nina | Ensemble |
TAUBER, Harald | OFIR |
TIMMERS, Bas | MEBA Ensemble |
TYDÉN, Jesper | TUTANCHAMUN |
VETTER, Karoline | TUTANCHAMUN Kind |
WEISSMANN, Carla | MUNDSCHENK Ensemble |
WRIGHT, André | MUNDSCHENK SEDJE KASHTA Ensemble |
Kulturhistorischer Hintergrund
Historischer Hintergrund ist das Ägypten am Ende der Amarnazeit. König Echnaton ist tot. Mit seiner Person war eine Umwälzung ägyptischer Kultur verbunden. Er reduzierte die Vielfalt der ägyptischen Götter auf den Sonnengott in Gestalt des Sonnengestirns am Himmel, den Gott Aton. Sich selbst verstand er als Mittler zwischen dem göttlichen Vater und seinem Volk. Er missachtete die intensiven Jenseitsvorstellungen und den Totenkult und schaffte eine lebendige expressive Kunst, von der die Lebendigkeit der Naturdarstellungen und die neue Darstellungsperspektive die Zeit überdauerten. Mit dem Verschwinden seiner Person begann in vielen Aspekten ein Rückgriff auf die alte Zeit. Tutanchamun oder Tutanchaton, wie er ursprünglich hieß, gehörte zwei Welten an. Seine verwandtschaftliche Beziehung zu Echnaton bleibt ungeklärt. Er war entweder Halbbruder oder Sohn Echnatons und bestieg nach der kurzen Regierungszeit Semenchkares/(Nofretetes?) im Alter von ca. neun Jahren den Thron. Die Namen seiner Königstitulatur weisen daraufhin, dass er Traditionelles und das Revolutionäre Echnatons versöhnen wollte. Tutanchamun (1333/32-1323 v. u. Z.) ersetzte erst im 2./3. Regierungsjahr seiner ca. 10 Jahre dauernden Herrschaft den Gottesnamen „Aton“ in seinem Namen durch den Namen des Sonnen- und Universalgottes „Amun“, dessen Aufstieg im Götterkreis das gesamte Neue Reich (ca. 1550-1070) prägte. Aus Tutanchaton wurde Tutanchamun sowie aus seiner Halbschwester und Gemahlin Anchesenpaaton Anchesenamun wurde. Kurz nach der Namensänderung verlegte der junge König seinen Regierungsitz nilaufwärts nach Memphis, dem militärischen Zentrum zwischen Ober- und Unterägypten. Dort entstand auch die Restaurationsstele, auf der Tutanchamun seine Rückkehr zur alten Religion und den alten Bräuchen zum Ausdruck bringt. Später wurde sie im Tempel von Karnak aufgestellt. Tutanchamun bezeichnet sich hier als Neuschöpfer im Dienste der Götter, der nach schwerer Krankheit des Landes die Schöpfung und deren Ordnung wiederherstellt. Bei seinen Entscheidungen wurde Tutanchamun hauptsächlich von zwei Personen beraten und beeinflusst, die ihm später nacheinander auf den Thron folgten. Diese waren der „Gottesvater“ Eje, der die Position eines Wesirs und Verwalters des Landes einnahm, und der junge Feldherr Haremhab, der sich im Heer Anerkennung und Ruhm erwarb, aber nicht aus der Nähe des Königshauses stammte. Diese beiden Berater begleiteten Tutanchamun bis zu seinem frühen Tod im 10. Regierungsjahr. Zum Zeitpunkt seines Todes war Tutanchamun kaum 19 Jahre alt. Die Todesursache bleibt ungeklärt, aber Mord wird heute weitgehend ausgeschlossen. Man geht von einem Unfall aus, vielleicht unterstützt durch ein Handicap oder eine Krankheit des jungen Mannes. Der kinderlose König wurde hastig begraben, in einem Grab, das ursprünglich nicht für einen König gedacht war. Vielleicht wurde sein Grab im Tal der Könige deshalb nicht vollkommen geplündert. Es gab einen Versuch von Grabraub, der aufgegeben wurde, lange bevor Howard Carter im Jahre 1922 das Grab öffnete und den prächtigen aber zusammengewürfelten Grabschatz der Öffentlichkeit präsentierte. Mit der Ausgrabung von Tutanchamuns Grab wuchs das Interesse am Alten Ägypten und seiner faszinierenden Kultur.